Mythologisch stehen Glocken für die Kommunikation mit übersinnlichen Wesen wie Gottheiten oder Geistern
Die ersten Glockenfunde und Hinweise auf die Verwendung von Glocken als Musikinstrument stammen bereits aus vorchristlicher Zeit.
Im tibetischen Buddhismus symbolisieren Glocken den Übergang zwischen den Welten und werden auch ganz weltlich zum Anzeigen der Gebetszeiten geläutet. Auch im Christentum verkündet Glockengeläut die Zeit zum Gebet oder aber die Ankunft des Heiligen Geistes.
Das Geläut von Kirchenglocken soll zudem Geister und Dämonen fernhalten. Aus diesem Grund schmückten sich auch die Menschen in Europa lange Zeit - insbesondere die Kinder - mit Glöckchen, um böse Geister und den bösen Blick abzuwehren.
Bei uns finden Sie Schellen, Fußglöckchen und auch Glocken, mit denen Sie Ketten und Mobiles einfach selbst gestalten können. ( - Weniger Info )